BRB Prüflabor Bernau

Baugrund

Projektbetreuung:

Für die umfassende Projektbetreuung ist das BRB-Team in vielen Fällen in der Planungsphase bereits vor dem ersten Spatenstich involviert. Für Ihren Neubau, Sanierungsfall oder Abriss stehen wir mit unserem gesamten Leistungsportfolio zur Seite. Gerne beraten wir Sie individuell und bereiten ein Untersuchungskonzept für Ihr Projekt vor. Sprechen Sie uns hier an.

Baugrunderkundung / Erdbaukontrollprüfung:

Es ist wichtig seinen Baugrund wirklich gut zu kennen, um sich später das Haftungsrisiko im Schadensfall, Planungsmängel und Fehlschläge bei der Bauausführung zu ersparen. Daher ist jeder Bauherr verpflichtet vor dem Start eines jeden Bauvorhaben ein geotechnisches Bodengutachten durch einen Bodengutachter erstellen zu lassen.

Um die geotechnischen Eigenschaften des Bodens zu bestimmen, werden von uns Baugrunduntersuchungen durchgeführt, bei denen wir in der Regel durch Bohrungen und Probenentnahmen Bodenproben gewinnen. Diese Proben werden dann im Labor analysiert, um ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu bestimmen.

Die wichtigsten Ergebnisse über die Bodenbeschaffenheit, Tragfähigkeit, Setzungsverhalten und andere wichtige Parameter werden in einem geotechnischen Bericht zusammengefasst, die als Basis für die Gründung und Baugrube dienen.

Dabei nutzen wir unsere langjährige Erfahrung in der Baugrunderkundung sowie moderne und zuverlässige Methoden, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Untersuchungsmethoden zur Baugrunderkundung / Erdbaukontrollprüfung

  • Tragfähigkeitsmessungen
    • Statischer Plattendruckversuch (Lastplatte)
    • Dynamischer Plattendruckversuch (Fallplatte)
  • Scherfestigkeit im Rahmenschergerät
  • Kompressionsversuch (Oedometerversuch)
  • Dichteprüfungen / Proctorversuche (Proctordichte von Böden)
  • Bohrsondierungen zur Feststellung der Baugrundschichtung
  • Prüfung der Lagerungsdichte / Rammsondierungen
  • SiebanalysenKorngrößenverteilung DIN 18123 (visuelle und manuelle Bodenklassifizierung nach Korngröße, dem Verhältnis von Sand, Schluff und Ton sowie anderen wichtigen Merkmalen).
  • Zustandsgrenzen (Fließ-/Ausrollgrenze) DIN 18122/1
  • Schrumpfgrenze DIN 18122/2
  • Bestimmung des Glühverlustes
  • Bodenchemische Untersuchungen, um die Zusammensetzung des Bodens zu bestimmen. Dazu gehören unter anderem pH-Tests, organische Stoffe, Schwermetallgehalte und Nährstoffgehalte.
  • Wassergehalt DIN 18121/1: Um die Wassergehalte des Bodens zu bestimmen und um das Verhalten des Bodens unter verschiedenen Feuchtebedingungen zu beurteilen, führen wir verschiedene Untersuchungen durch. Dazu gehören unter anderem Infiltrationstests, Sättigungsgradtests und Wassergehaltstests.

Als zuverlässiger Partner für unsere Kunden freuen wir uns darauf, auch in Zukunft mit Ihnen zusammenzuarbeiten.